entjungfern

entjungfern
ent|jung|fern [ɛnt'jʊŋfɐn] <tr.; hat:
das Jungfernhäutchen beim ersten Geschlechtsverkehr zerstören:
ein Mädchen entjungfern.

* * *

ent|jụng|fern 〈V. tr.; hatbeim ersten Geschlechtsverkehr das Jungfernhäutchen zerreißen; Sy deflorieren

* * *

ent|jụng|fern <sw. V.; hat:
1. deflorieren:
ein Mädchen e.
2. einen Jungen od. [jungen] Mann zum ersten Mal in seinem Leben den Koitus vollziehen lassen:
eine Nachbarin hatte den damals 16-Jährigen entjungfert.

* * *

ent|jụng|fern <sw. V.; hat: deflorieren: ein Mädchen e.; Einige waren danach nicht mehr mit dem Freund gegangen, der sie entjungfert hatte (Christiane, Zoo 110); Ü Entjungfert, ihres Siegels beraubt, waren die Milchflaschen (Böll, Tagebuch 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entjungfern — Entjungfern, verb. reg. act. der Jungfrauschaft berauben; ein Zeitwort, welches schon Logau im Scherze gebraucht und Rost nachgeahmet hat. Ein Mädchen entjungfern, Rost …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entjungfern — ↑deflorieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entjungfern — deflorieren; (geh.): die Jungfräulichkeit nehmen/rauben, die Unschuld nehmen/rauben; (veraltet): die Ehre rauben. * * * entjungfern:deflorieren;dieUnschuldrauben(veraltend) entjungferndeflorieren,dieJungfräulichkeitnehmen/rauben,dieUnschuldnehmen/… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entjungfern — ent·jụng·fern; entjungferte, hat entjungfert; [Vt] ein Mädchen entjungfern (als Mann) mit einem Mädchen den (für sie) ersten Geschlechtsverkehr haben || hierzu Entjụng·fe·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entjungfern — Jungfer: Das Wort, das heute fast nur noch in der Verbindung »alte Jungfer« gebräuchlich ist, hat sich in spätmhd. Zeit – unter Abschwächung des zweiten Bestandteils – aus mhd. juncvrou‹we› »junge Herrin, Edelfräulein« (vgl. Jungfrau ‹↑ jung›)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entjungfern — entjungfernv hopsa,erentjungfertsich=einSpielermachteinenStich,derbesser»Jungfer«bliebe.WortspielmitzweiBedeutungenvon»stechen«:a)eineKartemiteinerhöherennehmen;–b)koitieren.Skatspielerspr.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • entjungfern — ent|jụng|fern; ich entjungfere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • deflorieren — de|flo|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 = entjungfern [<lat. deflorare, eigtl. „der Blüte berauben“] * * * de|flo|rie|ren <sw. V.; hat [spätlat. deflorare = des Ansehens berauben, eigtl. = der Blüten berauben, abblüten]: (bei jmdm.) eine Defloration… …   Universal-Lexikon

  • Entjungferung — Defloration (fachsprachlich) * * * Ent|jụng|fe|rung 〈f. 20; unz.〉 das Entjungfern, Zerstörung des Jungfernhäutchens; Sy Defloration * * * Ent|jụng|fe|rung, die; , en: 1. Defloration. 2. das ↑ Entjungfern (2). * * * …   Universal-Lexikon

  • deflorieren — Vsw entjungfern per. Wortschatz fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. dēflorāre der Blumen berauben , das in bestimmten Wendungen auch schon entjungfern bedeutet. Dann spezialisiert im Hinblick auf l. flōs Blume, Jungfräulichkeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”